Skip to main content
Pressemitteilung

AR4WIND Abschlussbericht

Folgend finden Sie eine Zusammenfassung und Einordnung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt zum Download:

AR4Wind Abschlussbericht herunterladen
Pressemitteilung

Zweite Praxistestphase

Am 24. April 2023 fand in der Berliner Wuhlheide die zweite Praxistestphase des AR4Wind-Verbundprojekts statt. Acht Teilnehmer:innen nutzten, ausgestattet mit Android Tablets, den von der HTW Hochschule Berlin weiterentwickelten zweiten Prototyp einer Augmented Reality (AR) Anwendung. Diese ermöglichte die Ad-hoc-AR-Visualisierung eines fiktiven Windparks, dessen realitätsnahe Gestaltung auf den Erfahrungen aus Beteiligungsprozessen der ersten Praxistestphase basierte. Die Teilnehmer:innen verglichen diese Visualisierung mit der Darstellung in vorgefertigten Videos.

Der AR-Prototyp profitierte von der Nutzung ortsbezogener Geomodelle, welche eine präzise Synchronisation von realer und virtueller Welt gewährleisteten. Zudem bot die Anwendung eine verbesserte Step-by-Step-Benutzerführung, die die Teilnehmer:innen – unabhängig von ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen – strukturiert durch die Anwendung führte. Das positive Feedback der Nutzer:innen hinsichtlich der ansprechenden Darstellung und der intuitiven Bedienung der AR-Anwendung bekräftigt das Potenzial der AR-Technologie zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten.

Pressemitteilung

Weitere Praxistests im Februar und März 2023

Das User Interface, also die grafische Bedienoberfläche der App wurde überarbeitet und ermöglicht nun eine leichtere Handhabung. Dies soll im Rahmen von WEA-Anwendungsfällen in zwei Praxistests im Februar und März 2023 in Hessen und Baden-Württemberg unter realen Bedingungen und dem Einbezug von zukünftigen Nutzer:innengruppen erprobt werden. Im Rahmen einer teilnehmenden Beobachtung wird der Einsatz und die Wirkung des mobilen Augmented Reality (mAR) Tools untersucht. Hierbei liegt der Fokus auf der Frage, inwiefern sich dadurch Entscheidungsprozesse im Zuge von Beteiligungsverfahren für geplante Windenergieanlagen verändern bzw. verbessern. Außerdem ist im Frühjahr ein weiterer Praxistests geplant, um die Wirkung von selbst erstellten Ad-hoc-AR-Visualisierungen mit der Wirkung vorproduzierter Videos vor Ort zu vergleichen.

ar4wind-Veranstaltung

„Wind im Sucher“ – 20. Januar 2023

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Rahmen des Projektes ar4wind findet am 20. Januar 2023 eine Dialogwerkstatt statt. In der Dialogwerkstatt soll aus Sicht von Akteur:innen der Regionalplanung, Prozessbegleitung und Projektentwicklung sowie von Gutachter:innen diskutiert werden, wie das im Projekt entwickelte Tool an die Bedarfe der relevanten Nutzer:innengruppen angepasst werden kann. Parallel dazu soll die Frage beantwortet werden, wie sich Bürgerbeteiligungsverfahren und öffentliche Diskurse zu Energiewende und Windenergieausbau vor Ort gestalten lassen, um das Tool möglichst praxisgerecht einsetzen zu können. Zudem wird in der Veranstaltung eine Rolle spielen, wie AR-Visualisierungen in der Genehmigungsplanung effektiv genutzt werden können.

Diese und weitere Aspekte werden bei der Dialogwerkstatt näher beleuchtet.

Pressemitteilung

Windenergieanlagen visualisiert:

ar4wind testet die neuartige App

Digitale Feldversuche zu der optischen Wirkung neuer Anlagen im Landschaftsbild

Im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungsvorhabens ar4wind fanden von April bis Juni 2022 vier Praxistests zu der Erprobung einer neuartigen Visualisierungs-App statt. Hierbei wurde untersucht, wie mit mobiler Augmented Reality-Technologie (mAR) Beteiligungsprozesse für Windenergieplanungen unterstützt werden können, und inwiefern sich durch die Nutzung eines Visualisierungstools, einer App auf dem iPad, die Beurteilung geplanter Windenergieanlagen verändert.

Die Praxistests fanden im Rahmen von laufenden WEA-Anwendungsfällen unter realen Bedingungen und dem direkten Einbezug der zukünftigen Nutzergruppen statt. Die Zielgruppe der Tests bestand dabei sowohl aus Projektentwicklern undLandesenergieagenturen als auch Planungsbüros und am Prozess Interessierten.
Die Tests wurden von Vertretern der Projektpartner – Bettina Bönisch und Yannick Bogumil der FA Wind, Stefan Kauling und Sebastian Quasinowski von Landplan OS, Katja Weibrecht, Vera Bartolovic und Emil Herzog von der EPC gGmbH, sowie Marco Brombeis von der HTW Berlin – begleitet. An jedem Praxistest haben die Teilnehmer*innen über mehrere Standorte hinweg die Bedienung der App erprobt und konnten neue Windenergieanlagen in ihrer Größe, ihrem Standort und ihrer Wirkung im Landschaftsbild besprechen. Ziel dieser Praxistests und langfristig auch das Ziel von ar4wind ist es, Planungsinhalte dadurch verständlich und nachvollziehbar zu machen.
Der Einsatz eines solch flexiblen Tools wurde in den Praxistests durchweg begrüßt und positiv bewertet. Das Potential steckt dabei vor allem bei der Vorbereitung als auch der Durchführung von Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung.

Die Ideen und fachlichen Anregungen dienen den Forschungspartnern als Basis für die Weiterentwicklung und Optimierung des geplanten AR-Visualisierungstools. Die erste umfangreiche Testphase zur Untersuchung von Wirkungen und zur Bedienbarkeit des Tools ist nun abgeschlossen. Eine weitere ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen.
Planungsverantwortliche Akteure in Windenergieprojekten und Bürgerbeteiligungsformaten mit Interesse an der praktischen Erprobung dieses Visualisierungs-Tools können sich gern bei den Projektverantwortlichen melden.

Kurzmitteilung 27. April 2022

Erste Stufe der Praxistests: neuartige Visualisierungs-App

ar4wind geht in die erste Stufe der Praxistests und erprobt die neuartige Visualisierungs-App

Zwischen April und Juni 2022 erproben wir in einer ersten Reihe von Tests, wie mit mobiler Augmented Reality-Technologie (mAR) Beteiligungsprozesse für Windenergieplanungen unterstützt werden können. Wir untersuchen, inwiefern sich durch Nutzung eines Visualisierungstools, einer App auf dem iPad, die Beurteilung geplanter Windenergieanlagen verändert. Wie bedienungsfreundlich diese App ist und wie sie vor Ort am besten in die Öffentlichkeitsbeteiligung eingebunden werden kann, wollen wir in den Blick nehmen.

Die Praxistests finden im Rahmen von laufenden WEA-Anwendungsfällen unter realen Bedingungen und dem direkten Einbezug der zukünftigen Nutzergruppen statt. Die Zielgruppe der Tests besteht aus sowohl Projektentwicklern, Landesenergieagenturen als auch Planungsbüros und am Prozess Interessierten.

Ergebnis-Bericht

Öffentlichkeitsbeteiligung in der Regional-, Bauleit- und Genehmigungsplanung

Ergebnis-Bericht der ersten Projekt-Phase herunterladen
Pressemitteilung 30. November 2021

Augmented Reality in der Windenergieplanung –

Bürgerbeteiligung 2.0?

ar4wind im Dialog mit zukünftigen Nutzer*innen zu Anforderungen an neuartige Visualisierungs-App

Im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungsvorhabens ar4wind fand am 24. November 2021 der Online-Workshop ‚Möglichkeiten und Grenzen der mobilen Augmented-Reality-Technologie (mAR) bei der Planung von Windenergieanlagen‘ statt. Circa 20 Vertreter*innen aus Kommunen und Landesenergieagenturen, von Windenergieunternehmen, aus der Regionalplanung und professionellen Prozessbegleitung diskutierten aus Nutzersicht die wesentlichen Anforderungen an ein Tool zur mobilen Vor-Ort-Visualisierung von Windenergieanlagen. Der Workshop wurde von den Umweltinformatikern Simon Burkard und Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) als Forschungspartner des Projektvorhabens organisiert. Unter deren Leitung lernten die Teilnehmenden zunächst konkrete Anwendungsfelder der mobilen AR-Technologie grundlegend kennen. Darauf aufbauend konnten die Workshop-Teilnehmenden ihre jeweiligen Bedarfe und Anforderungen sowie Anwendungsideen für mAR im Rahmen der Bürgerbeteiligung gemeinsam identifizieren und diskutieren. Zum Abschluss des Workshops stellte Stefan W. Kauling vom Technikpartner LandPlan OS GmbH die Funktionsweise einer ersten Demonstrator-Anwendung (MoDal-MR) zur mAR-Visualisierung von Windenergieanlagen in den Grundzügen vor.

ar4wind untersucht mögliche Verbesserungen von Bürgerdialogen durch innovative mAR-Technik. Der Einsatz einer App wurde einhellig begrüßt. Vor allem als Kommunikationsinstrument stecke in der Technologie zukünftig ein großes Potenzial. Überwiegend bei der internen Vorbereitung von Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung wolle man sich dieses flexible Tool zunutze machen. So gelänge es sicherlich, „auch an Orten, wo wir bislang mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Windenergienutzung noch gar nicht ins Gespräch gekommen sind, zukünftig Planungen verständlicher und konkreter erlebbar zu machen.“

Die Ideen und fachlichen Anregungen dienen den Forschungspartnern als Basis für die Weiterentwicklung und Optimierung des geplantes AR-Visualisierungstools. Eine erste umfangreiche Testphase zur Untersuchung von Wirkungen und zur Bedienbarkeit des Tools ist für das Frühjahr 2022 vorgesehen.
Planungsverantwortliche Akteure in Windenergieprojekten und Bürgerbeteiligungsformaten mit Interesse an der praktischen Erprobung dieses Visualisierungs-Tools melden sich bitte bei den Projektverantwortlichen.