ar4wind
Vor-Ort-Visualisierung von geplanten Windenergieanlagen
in Beteiligungsprozessen

Unterstützung von Bürgerbeteiligungsprozessen durch Ad-hoc-Visualisierung geplanter Windenergieanlagen mittels Mobile Augmented-Reality-Technologie.
AR4WIND-VIDEO
Ad-hoc-Visualisierung geplanter Windenergieanlagen
AR4WIND-VIDEO
Ad-hoc-Visualisierung geplanter Windenergie-Anlagen
Für die Umsetzung der deutschen Klimaschutzziele spielt die Windenergie an Land ein große Rolle. Die Entscheidungen über mögliche Standorte von zukünftig zu planenden Windrädern sind oftmals begleitet von langwierigen und kontroversen Debatten auf lokaler Ebene. Etwaige akustische und visuelle Beeinträchtigungen werden kritisiert, ebenso die Auswirkungen auf das Landschaftsbild. Um eine möglichst transparente Kommunikation mit der ortsansässigen Bevölkerung sicherzustellen und damit auch höhere Akzeptanz zu erreichen, können praxisnahe Visualisierungswerkzeuge in die Bürgerbeteiligung eingebunden werden.
Das Forschungsvorhaben ar4wind untersucht, inwiefern faktenbasierte Debatten um Windenergieprojekte vor Ort durch qualifizierte Visualisierungen von WEA mittels Handy oder Tablet unterstützt werden können. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht der Einsatz mobiler Augmented-Reality-Technologien (mAR). Im Rahmen informeller Bürgerbeteiligungsverfahren werden geplante Windräder als 3D-Modelle erfahrbar gemacht. Sie werden als digitale Elemente – positions- und realitätsgetreu im Kamerabild eines mobilen Endgeräts eingeblendet. In AR4WIND kommt eine mAR-Anwendung vor Ort zum Einsatz. Sie wird mit Blick auf ihre Praxistauglichkeit im Planungsalltag sowie ihre Bedeutung für Bürgerbeteiligungsverfahren evaluiert.
AR4WIND
Hauptziele des Projektes sind:
- eine Bedarfs-, Potenzial- und Wirkungsanalyse zum Einsatz von mAR-Visualisierungen in Bürgerbeteiligungsverfahren, um Chancen und Grenzen dieser Technologie zur Versachlichung von Bürgerdialogen zur Windenergienutzung aufzuzeigen,
- die Entwicklung eines praxistauglichen und neuartigen mAR-Visualisierungssystems zum Einsatz in Bürgerbeteiligungsverfahren, insbesondere durch die Entwicklung und Erprobung geeigneter mAR-Tools und innovativer Methoden zur präzisen Geo-Lokalisierung.
AR4WIND
Hauptziele des Projektes sind:
- eine Bedarfs-, Potenzial- und Wirkungsanalyse zum Einsatz von mAR-Visualisierungen in Bürgerbeteiligungsverfahren, um Chancen und Grenzen dieser Technologie zur Versachlichung von Bürgerdialogen zur Windenergienutzung aufzuzeigen,
- die Entwicklung eines praxistauglichen und neuartigen mAR-Visualisierungssystems zum Einsatz in Bürgerbeteiligungsverfahren, insbesondere durch die Entwicklung und Erprobung geeigneter mAR-Tools und innovativer Methoden zur präzisen Geo-Lokalisierung.
ar4wind wird bis Juni 2023 aus Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums finanziert. Es arbeiten vier Kooperationspartner interdisziplinär zusammen: das Osnabrücker Landschaftsplanungsbüro LandPlan OS, die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), der Berliner Kommunikationsdienstleister EPC sowie die Fachagentur Windenergie an Land.

EPC gGmbH
EPC bietet Projektmanagement und zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich der Entwicklung von Kommunikationsstrategien und deren praktischer Anwendung in Projekten zu erneuerbaren Energien, Klima und Nachhaltigkeit.
Rolle im Projekt:
Leitung der Kommunikation und Transfer, sowie Leitung der Koordinierung.

HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin erforscht und entwickelt Methoden und Konzepte für die Entwicklung von Informationsinfrastrukturen für mobile Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Mobile Sensing und Mobile Augmented Reality im Umweltbereich
Rolle im Projekt:
Forschung und Entwicklung im Bereich der geodatenbasierten AR-Technologie und Entwicklung eines Toolkits zur robusten GeoAR-Lokalisierung.

Landplan-OS
Die LandPlan OS GmbH ist ein Landschaftsplanungsbüro und seit über 20 Jahren im Bereich der Eingriffsregelung (z.B. UVS, LBP; ASP) tätig ist. Ein besonderer Schwerpunkt sind Visualisierungen (Bild, Film, AR, VR) für und in Gutachten (Landschaftsbild, Denkmalschutz, Optisch Bedrängende Wirkung) als Mittel der besseren Kommunikation.
Rolle im Projekt: Forschung und Entwicklung im Bereich der Visualisierung, technischen Integration und Applikationsanpassung.

FA Wind
Die FA Wind begleitet die Windenergienutzung in Deutschland systematisch und allparteilich, An der Schnittstelle von Forschung und Praxis bearbeitet sie Akzeptanzfragen und zeigt Effizienzpotentiale der Windenergie auf und fördert deren Hebung.
Rolle im Projekt:
Bedarfsanalyse, sozialwissenschaftliche Begleitung der Praxistests, Wirkungsanalyse.

EPC bietet Projektmanagement und zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich der Entwicklung von Kommunikationsstrategien und deren praktischer Anwendung in Projekten zu erneuerbaren Energien, Klima und Nachhaltigkeit.
Rolle im Projekt:
Leitung der Kommunikation und Transfer, sowie Leitung der Koordinierung.

Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin erforscht und entwickelt Methoden und Konzepte für die Entwicklung von Informationsinfrastrukturen für mobile Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Mobile Sensing und Mobile Augmented Reality im Umweltbereich
Rolle im Projekt:
Forschung und Entwicklung im Bereich der geodatenbasierten AR-Technologie und Entwicklung eines Toolkits zur robusten GeoAR-Lokalisierung.

Die LandPlan OS GmbH ist ein Landschaftsplanungsbüro und seit über 20 Jahren im Bereich der Eingriffsregelung (z.B. UVS, LBP; ASP) tätig ist. Ein besonderer Schwerpunkt sind Visualisierungen (Bild, Film, AR, VR) für und in Gutachten (Landschaftsbild, Denkmalschutz, Optisch Bedrängende Wirkung) als Mittel der besseren Kommunikation.
Rolle im Projekt:
Forschung und Entwicklung im Bereich der Visualisierung, technischen Integration und Applikationsanpassung.

Die FA Wind begleitet die Windenergienutzung in Deutschland systematisch und allparteilich, An der Schnittstelle von Forschung und Praxis bearbeitet sie Akzeptanzfragen und zeigt Effizienzpotentiale der Windenergie auf und fördert deren Hebung.
Rolle im Projekt:
Bedarfsanalyse, sozialwissenschaftliche Begleitung der Praxistests, Wirkungsanalyse.